Zum Inhalt springen

pluriMate Tubes für die Dichtegradientenzentrifugation

Die Optimierung von Zellseparationsmethoden spielt für viele Forscher eine entscheidende Rolle. Es existieren verschiedene Ansätze zur Sortierung unterschiedlicher Zelltypen, wobei die Wahl der geeigneten Methode oft vom jeweiligen Zelltyp oder der Zelluntergruppe abhängt. Eine der schnelleren und kostengünstigeren Methoden zur Trennung von Zellen, basierend auf der Dichte, ist die Zentrifugation.

Dichtegradientenzentrifugation

Die Kombination aus Zentrifugation und einem spezifischen Trennmedium, mit definierter Dichte, wird als Dichtegradientenzentrifugation bezeichnet.  Eine detaillierte Beschreibung dieser Methode, sowie ihrer Anwendung zur Anreicherung von Zellen aus Vollblut, finden Sie in unserem Artikel „Dichtegradientenzentrifugation – eine Methode zur Isolierung von Zellen aus Vollblut“.

pluriMate Röhrchen für die Dichtegradientenzentrifugation

pluriMate Röhrchen sind speziell entwickelte Röhrchen zur schnellen und effizienten Isolierung von Leukozyten aus Vollblutproben und eine echte Alternative zu Leucosep oder SepMate Röhrchen. Sie sind ein Hilfsmittel für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation, um eine schnelle, präzise Trennung der Leukozyten von anderen Zellpopulationen wie beispielsweise Erythrozyten zu ermöglichen. 

Vorteile der pluriMate Separationsröhrchen für die Dichtegradientenzentrifugation

Durch die Barriere im Röhrchen wird das Vermischen von Blut und Trennmedium minimiert. Das Überstandsharvesten gelingt oft per einfachem Abgießen statt vorsichtigem Pipettieren.

Die Trennung erfolgt deutlich schneller, da das Auspipettieren der oberen Zellfraktion nach der Zentrifugation vereinfacht wird.

Das eingebaute Insert reduziert Benutzerfehler, wodurch eine gleichmäßigere Zellisolierung erreicht wird.

Weniger Zellverlust durch die vereinfachte Isolierungsschicht.  

Weniger Zellverlust durch die vereinfachte Isolierungsschicht.  

  Geeignet für verschiedene Trennmedien (z. B. Ficoll-Paque).

Varianten unserer pluriMate Separationsröhrchen

2 ml pluriMate Röhrchen für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation

2 ml pluriMate Röhrchen 

ermöglichen eine schnelle und einfache Isolation von Zellen. Für kleine Probenvolumina bis zu 0,25 ml bis 1 ml

Link zum 2 ml pluriMate Röhrchen >

2 ml pluriMate Röhrchen für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation

2 ml pluriMate Röhrchen 

ermöglichen eine schnelle und einfache Isolation von Zellen. Für kleine Probenvolumina bis zu 0,25 ml bis 1 ml

Link zum 2 ml pluriMate Röhrchen >

15 ml pluriMate Röhrchen für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation

15 ml pluriMate Röhrchen 

ermöglichen eine schnelle und einfache Isolation von Zellen. Für Probenvolumina bis 2 - 11 ml. 

Link zum 15 ml pluriMate Röhrchen >

15 ml pluriMate Röhrchen für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation

15 ml pluriMate Röhrchen 

ermöglichen eine schnelle und einfache Isolation von Zellen. Für Probenvolumina bis 2 - 11 ml. 

Link zum 15 ml pluriMate Röhrchen >

50 ml pluriMate Röhrchen für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation

50 ml pluriMate Röhrchen 

ermöglichen eine schnelle und einfache Isolation von Zellen. Für Probenvolumina von 5 ml bis 30 ml.

Link zum 50 ml pluriMate Röhrchen >

50 ml pluriMate Röhrchen für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation

50 ml pluriMate Röhrchen 

ermöglichen eine schnelle und einfache Isolation von Zellen. Für Probenvolumina von 5 ml bis 30 ml.

Link zum 50 ml pluriMate Röhrchen >

pluriMate Trennschema

Die Röhrchen werden mit einem Dichtegradientenmedium (3), das eine schnelle und zuverlässige Isolierung von Leukozyten, einschließlich Lymphozyten und Monozyten, ermöglicht, befüllt.

Schematische Darstellung der Zellseparation im pluriMate Röhrchen. Probe (1), über der pluriMate Barriere (2) und dem Dichtemedium (3).
Abbildung pluriMate 50 ml Zentrifugenröhrchen vor der Dichtegradientenzentrifugation

Angereicherte Leukozyten

Das Verfahren ist einfach: Nach dem Befüllen des Röhrchens mit der Blutprobe erfolgt eine Zentrifugation. Aufgrund der unterschiedlichen Dichten der verschiedenen Blutzellen trennt sich die Probe im Röhrchen in unterschiedliche Schichten. Die Leukozyten sammeln sich an der vorgesehenen Trennzone (2), wodurch sie leicht entnommen und für weitere Untersuchungen oder Anwendungen verwendet werden können.

Verteilung der Schichten im pluriMate Röhrchen nach einer Dichte-Gradienten-Zentrifugation.  Plasma (1), Leukozyten (2), Dichtemedium (3), pluriMate Barriere (4), Dichtemedium (3) und Erythrozyten + Thrombozyten + tote Zellen (5)
Abbildung pluriMate 50 ml Zentrifugenröhrchen nach der Dichtegradientenzentrifugation

pluriMate Röhrchen bieten eine zeitsparende und benutzerfreundliche Lösung, die keine zusätzlichen Schritte wie die manuelle Trennung oder die Verwendung von speziellen Antikörpern erfordert. Sie gewährleisten eine hohe Reinheit der isolierten Leukozyten und sind besonders geeignet für Anwendungen in der Immunologie, Zellforschung und Diagnostik. Die einfache Handhabung und die schnelle Durchführung machen die pluriMate Röhrchen zu einem wertvollen Werkzeug für Laboratorien, die regelmäßig Zelltrennungen vornehmen.