Se rendre au contenu

pluriMate Tubes pour la centrifugation à gradient de densité

L'optimisation des méthodes de séparation cellulaire joue un rôle crucial pour de nombreux chercheurs. Il existe plusieurs approches pour trier différents types de cellules, et le choix de la méthode appropriée dépend souvent du type de cellule ou du sous-ensemble de cellules. La centrifugation est l'une des méthodes les plus rapides et les plus rentables pour séparer les cellules en fonction de leur densité.

Dichtegradientezentrifugation

Die Kombination aus Zentrifugation und einem spezifischen Trennmedium, mit definierter Dichte, wird als Dichtegradientenzentrifugation bezeichnet.  Eine detaillierte Beschreibung dieser Methode, sowie ihrer Anwendung zur Anreicherung von Zellen aus Vollblut, finden Sie in unserem Artikel „Dichtegradientenzentrifugation – eine Methode zur Isolierung von Zellen aus Vollblut“.

pluriMate Röhrchen für die Dichtegradientezentrifugation

pluriMate Röhrchen sind speziell entwickelte Röhrchen zur schnellen und effizienten Isolierung von Leukozyten aus Vollblutproben und eine echte Alternative zu Leucosep oder SepMate Röhrchen. Sie sind ein Hilfsmittel für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation, um eine schnelle, präzise Trennung der Leukozyten von anderen Zellpopulationen wie beispielsweise Erythrozyten zu ermöglichen.

Vorteile der pluriMate Separationsröhrchen für die Dichtegradientezentrifugation

Durch die Barriere im Röhrchen wird das Vermischen von Blut und Trennmedium minimiert. Das Überstandsharvesten gelingt oft per einfachem Abgießen statt vorsichtigem Pipettieren.

Die Trennung erfolgt deutlich schneller, da das Auspipettieren der oberen Zellfraktion nach der Zentrifugation vereinfacht wird.

Das eingebaute Insert reduziert Benutzerfehler, wodurch eine gleichmäßigere Zellisolierung erreicht wird.

Weniger Zellverlust durch die vereinfachte Isolierungsschicht.  

Weniger Zellverlust durch die vereinfachte Isolierungsschicht.  

pluriMate Röhrchen sind für verschiedene Trennmedien wie Ficoll-Paque, Pancoll oder Lymphoprep.

Ersetze Sepmate oder Leucosep Röhrchen bedenkenlos mit pluriMate Röhrchen. 

Varianten unserer pluriMate Separationsröhrchen

2 ml pluriMate Röhrchen für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation

2 ml pluriMate Röhrchen 

ermöglichen eine schnelle und einfache Isolation von Zellen. Für kleine Probenvolumina von 0,25 ml bis 1 ml

Link zum 2 ml pluriMate Röhrchen >

2 ml pluriMate Röhrchen für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation

2 ml pluriMate Röhrchen 

ermöglichen eine schnelle und einfache Isolation von Zellen. Für kleine Probenvolumina bis zu 0,25 ml bis 1 ml

Link zum 2 ml pluriMate Röhrchen >

15 ml pluriMate Röhrchen für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation

15 ml pluriMate Röhrchen 

ermöglichen eine schnelle und einfache Isolation von Zellen. Für Probenvolumina von 2 bis 11 ml. 

Link zum 15 ml pluriMate Röhrchen >

15 ml pluriMate Röhrchen für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation

15 ml pluriMate Röhrchen 

ermöglichen eine schnelle und einfache Isolation von Zellen. Für Probenvolumina bis 2 - 11 ml. 

Link zum 15 ml pluriMate Röhrchen >

50 ml pluriMate Röhrchen für die Dichte-Gradienten-Zentrifugation

50 ml pluriMate Röhrchen 

ermöglichen eine schnelle und einfache Isolation von Zellen. Für Probenvolumina von 5 ml bis 30 ml.

Link zum 50 ml pluriMate Röhrchen >

pluriMate Trennschema

Die Röhrchen werden mit einem Dichtegradientenmedium (3), das eine schnelle und zuverlässige Isolierung von Zellen (z.B. Leukozyten, einschließlich Lymphozyten und Monozyten) ermöglicht, befüllt. Die pluriMate Barriere (3) verhindert die Vermischung von Dichtegradientenmedium (3) mit dem Probenmaterial (1) bei der Probenzugabe. Um schnell zu Arbeiten kann das Probenmaterial somit einfach in das Röhrchen geschüttet werden.

Schematische Darstellung der Zellseparation im pluriMate Röhrchen. Probe (1), über der pluriMate Barriere (2) und dem Dichtemedium (3).
Abbildung: pluriMate 50 ml Zentrifugenröhrchen, Verteilung der Schichten vor der Dichtegradientenzentrifugation
Das Röhrchen wird zunächst mit einem geeigneten Dichtegradientenmedium (3) bis zur pluriMate Barriere (2) befüllt. Anschließend kann das Probenmaterial (z.B. Vollblut) in das Röhrchen gekippt oder pipettiert werden.  

Angereicherte Leukozyten

La procédure est simple : après avoir rempli le tube avec l'échantillon de sang, on procède à la centrifugation. En raison des différentes densités des cellules sanguines, l'échantillon se sépare en différentes couches dans le tube. Les leucocytes se rassemblent dans la zone de séparation désignée, ce qui permet de les prélever facilement et de les utiliser pour d'autres examens ou applications.

Verteilung der Schichten im pluriMate Röhrchen nach einer Dichte-Gradienten-Zentrifugation.  Plasma (1), Leukozyten (2), Dichtemedium (3), pluriMate Barriere (4), Dichtemedium (3) und Erythrozyten + Thrombozyten + tote Zellen (5)
Abbildung pluriMate 50 ml Zentrifugenröhrchen, Verteilung der Schichten nach einer Dichtegradientenzentrifugation
Ist die Zentrifugation erfolgt, hat sich die Schichtung im Röhrchen verändert. Über der pluriMate Barriere (4) befinden sich, zwischen der wässrigen Phase (1) und dem Dichtemedium (3), die gewünschten Zellen (2). Unter der pluriMate Barriere (4) ist ein Teil vom Dichtemedium (3) sowie die ungewünschten Zellen (5). 

Zusammenfassung

les tubes pluriMate offrent une solution rapide et conviviale qui ne nécessite pas d'étapes supplémentaires telles que la séparation manuelle ou l'utilisation d'anticorps spéciaux. Ils garantissent une grande pureté des leucocytes isolés et sont particulièrement adaptés aux applications dans les domaines de l'immunologie, de la recherche cellulaire et du diagnostic. La facilité d'utilisation et la rapidité d'exécution font des tubes pluriMate un outil précieux pour les laboratoires qui effectuent régulièrement des séparations cellulaires.