Skip to Content

Thrombocytes

Thrombozyten, auch als Blutplättchen bekannt, sind kleine, kernlose Zellen im Blut, die eine zentrale Rolle bei der Blutgerinnung und der Wundheilung spielen.

Was sind Thrombozyten?

Thrombozyten sind die kleinsten Zellen im Blut – etwa 2–4 µm groß. Sie besitzen keinen Zellkern und entstehen im Knochenmark aus großen Vorläuferzellen, den Megakaryozyten. Diese geben durch Abschnürung Thrombozyten ins Blut ab. Ihre Lebensdauer beträgt etwa 7–10 Tage.

Funktion und Lebenszyklus

Die Hauptaufgabe der Thrombozyten ist, neben der Wundheilung, die Hämostase:

  • Primäre Hämostase: Bei Verletzungen haften Thrombozyten an beschädigten Gefäßwänden und bilden einen vorläufigen Pfropf.
  • Sekundäre Hämostase: Sie unterstützen die Bildung von Fibrin, das den Pfropf stabilisiert.
  • Wundheilung: Thrombozyten setzen Wachstumsfaktoren frei, die die Heilung fördern.

Nach ihrer Lebensdauer werden Thrombozyten hauptsächlich in der Milz abgebaut.

Relevanz in Forschung und Diagnostik

In der biomedizinischen Forschung dienen Thrombozyten als Modell für Zelladhäsion, Aggregation und Signaltransduktion. Sie sind auch ein zentrales Thema in der Diagnostik, insbesondere bei der Untersuchung von Thrombozytopenie (zu wenige Thrombozyten) und Thrombozytopathie (Funktionsstörungen).

Zellseparation von Thrombozyten

pluriSelect bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Anreicherung von Thrombozyten an:


:

Diese Methoden ermöglichen eine schnelle, reproduzierbare und skalierbare Aufreinigung von Thrombozyten – ideal für Forschungslabore, Kliniken und Biotech-Unternehmen.

Zukunftsperspektiven

Forschung zu Thrombozyten geht weit über die klassische Blutgerinnung hinaus. Themen wie Thrombozytenfunktion bei Entzündungen, Thrombozyten in der Immunantwort und Thrombozyten-basierte Therapien eröffnen spannende Perspektiven für Therapie und Diagnostik.

Fazit

Thrombozyten sind mehr als nur Blutgerinnung – sie sind ein zentrales Thema in der modernen Zellbiologie. Mit innovativen Separationstechnologien wie denen von pluriSelect lassen sich neue Forschungsfragen effizient und präzise bearbeiten.

Tags